80.000 Patienten nutzen medizinisches Cannabis in Deutschland: Nachfrage steigt weiter
Image by jcomp on Freepik

In Deutschland wird medizinisches Cannabis mittlerweile von mehr als 80.000 Patientinnen und Patienten genutzt. Dies gab der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD) bei einem Besuch des sächsischen Cannabis-Produzenten Demecan bekannt. Vor allem bei der Behandlung von Spastiken und chronischen Schmerzen zeigt sich medizinisches Cannabis zunehmend als wirkungsvolle Therapieoption.

Wachsende Akzeptanz und Inlandsproduktion

Blienert betonte, dass der Anbau und die Nutzung von medizinischem Cannabis in Deutschland weiter an Bedeutung gewinnen. Derzeit stammt der Großteil des in Deutschland verwendeten medizinischen Cannabis noch aus Ländern wie Kanada oder Portugal. Doch mit den kürzlich verabschiedeten Änderungen im Cannabisgesetz und dem Betäubungsmittelgesetz werde der Weg für eine verstärkte Produktion im Inland geebnet, was zu einer wachsenden Akzeptanz in der Gesellschaft und in der medizinischen Fachwelt beiträgt.

Demecan plant unbegrenzten Anbau

Demecan, eines der wenigen Unternehmen in Deutschland, das seit 2019 offiziell medizinisches Cannabis anbauen darf, steht vor einer Phase des Wachstums. Während zuvor strenge Auflagen und Höchstmengen für den Anbau galten, ermöglicht das neue Cannabisgesetz dem Unternehmen nun, in seiner Anlage in Ebersbach unbegrenzt zu produzieren. Diese Lockerungen kommen in einer Phase steigender Nachfrage: Bereits im Juli hatte Demecan von einem deutlichen Anstieg der Bestellungen berichtet.

Medizinisches Cannabis als Zukunft der Therapie

Die steigende Zahl von Patientinnen und Patienten, die auf Cannabis als Teil ihrer medizinischen Behandlung zurückgreifen, verdeutlicht den Paradigmenwechsel in der deutschen Drogen- und Suchtpolitik. Mit dem neuen rechtlichen Rahmen und der zunehmenden Verfügbarkeit inländisch produzierten Cannabis werden neue Perspektiven für die Schmerztherapie und andere Anwendungsgebiete eröffnet.

Cannabis als Medizin bleibt somit ein zentraler Bestandteil der laufenden Entwicklungen in der deutschen Gesundheits- und Drogenpolitik, und die Prognosen deuten darauf hin, dass die Zahl der Cannabis-Patienten in den kommenden Jahren weiter steigen wird.

Redaktion

Geschrieben von HaZ Lena Rauch
gepostet in Medizin
am Freitag, 16.08.2024