Prüfung von Cannabisblüten vereinfacht: Schnellerer Prozess durch neue DAC/NRF-Methoden
Image by jcomp on Freepik

Die Prüfung von Cannabisblüten in Apotheken wird einfacher und schneller. Durch die Überarbeitung der Alternativen Identifizierung im Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) und Neues Rezeptur-Formularium (NRF) wurden die Prozesse optimiert, was insbesondere die Identitätsprüfung von Cannabisprodukten betrifft. Die Neuerungen reduzieren den Zeitaufwand erheblich und minimieren häufige Fehlerquellen.

Schnellere Prüfung von Cannabisblüten

Bisher erforderte die Identitätsprüfung von Cannabisblüten einen zeitaufwendigen Prozess, bei dem die Blüten für zwei Stunden erhitzt werden mussten, um die Untersuchungslösung herzustellen. Dank der neuen Methode entfällt dieser Schritt. Stattdessen reicht nun ein kurzes Ausschütteln der Blüten für nur fünf Minuten aus. Zusätzlich wurde das Fließmittelgemisch so angepasst, dass es nun ohne Ether auskommt, was den Prozess sicherer und einfacher macht.

Die überarbeiteten Laufweitenmarker in der Dünnschichtchromatografie (DC) ermöglichen außerdem eine schnellere Entwicklung der Prüfergebnisse, nachdem die Blüten besprüht wurden. Dieser verbesserte Prozess hilft, Fehler zu vermeiden und führt zu einer präziseren Bestimmung der Identität der Cannabisblüten.

Verbesserungen bei Cannabisextrakten

Auch für eingestellte Cannabisextrakte wurden Fortschritte erzielt. Die Alternative Identifizierung, die bislang Schwierigkeiten bei der Prüfung von Extrakten auf Basis unterschiedlicher Trägeröle bereitete, wurde optimiert. Die neue Methode konzentriert sich auf Extrakte, die auf mittelkettigen Triglyceriden basieren, die auf dem Markt am häufigsten vorkommen. Cannabisextrakte, die Traubenkern- oder Sesamöl enthalten, können jedoch mit dieser Methode nicht geprüft werden. Für solche Fälle stellt DAC/NRF auf Anfrage eine umfangreichere Methode bereit, die eine unabhängige Identitätsprüfung ermöglicht.

Optimierte Prüfung ätherischer Öle

Neben Cannabis wurde auch die Identifizierung von ätherischen Ölen aktualisiert. Mithilfe einer einfachen Dünnschichtchromatografie (DC) können nun verschiedene Öle wie Cassiaöl, Citronellöl, Korianderöl und Kümmelöl schneller und effizienter geprüft werden. Im Farbteil des DAC/NRF werden dazu passende Dünnschichtchromatogramme dargestellt, die den Prozess weiter vereinfachen.

Fazit

Die Aktualisierungen im DAC/NRF sorgen dafür, dass die Prüfung von Cannabisblüten und -extrakten für Apotheken deutlich einfacher und weniger fehleranfällig wird. Diese Änderungen sind ein wichtiger Schritt, um die Effizienz in der pharmazeutischen Praxis zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit und Genauigkeit bei der Herstellung und Prüfung von Cannabisprodukten zu gewährleisten.

Redaktion

Geschrieben von HaZ Lena Rauch
gepostet in Medizin
am Donnerstag, 12.09.2024